Rückblick zur OER-Fortbildungsreihe Teil 2: OER finden & bewerten

Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) sind eine wertvolle Bereicherung für die Hochschullehre. Doch wo findet man überhaupt geeignete offene Materialien für die Hochschullehre, wie sieht es eigentlich mit den CC-Lizenzen aus und wie bewertet man die Qualität von OER? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Teils der OER-Fortbildungsreihe.

31. März 2025 · Laura Mößle, Gina Buchwald-Chassée

OER-Materialien: Welche Lizenz nehme ich?

Bei der OER-Erstellung ist die Wahl der passenden CC-Lizenz ein komplexes Unterfangen und schreckt leider viele davor ab, ihre Materialien mit freien Lizenzen zu versehen. In diesem Blogbeitrag wollen wir euch einen Überblick über die verschiedenen CC-Lizenzen geben und zeigen, wie ihr sie auch beim Remix von OER-Materialien einsetzen könnt.

12. Januar 2025 · Corinna Ullmann, Gina Buchwald-Chassée, Niels Winkelmann

OER-Rechtsfragen: Kostenloses Workshop-Angebot von twillo

In einer zunehmend digitalen Bildungslandschaft stehen Pädagog:innen, Bildungsmultiplikator:innen und OER-Interessierte vor einer Reihe komplexer rechtlicher Herausforderungen. Dazu bietet twillo als Portal für OER in der Hochschullehre regelmäßig Workshops zu Rechtsfragen für Open Educational Resources an, um wichtige rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Umgang mit OER zu diskutieren

2. Januar 2025 · Gina Buchwald-Chassée

Canva für OER? Eine Entscheidungshilfe für Bildungsakteure

Open Educational Resources (OER) sind eine Möglichkeit Wissen frei zu teilen, zugänglich für alle zu machen und setzen kreative Freiräume. Viele Bildungsakteure greifen auf das Tool Canva zurück, ein beliebtes Design-Tool mit dem Workshop-Handouts, Präsentationen und Social-Media-Posts im Handumdrehen erstellt sind. Doch sind die Designs, Vorlagen, Bilder einfach für OER nutzbar? Ein Artikel von irights-Info machte uns auf die Problematik aufmerksam, doch die Richtlinien von Canva enthielten dazu keinen eindeutigen Verweis. Also haben wir bei der Rechtinformationsstelle von ORCA.nrw angefragt und hier die wichtigsten Infos und Tipps als Orientierung für euch zusammengefasst!

19. Dezember 2024 · Gina Buchwald-Chassée, Corinna Ullmann
Creative Commons as Youtube logo

Sind YouTube-Videos OER-fähig?

YouTube trägt durch die Upload-Möglichkeit für alle und somit massenhaft frei zugänglich angebotenem Wissen zu einer „Kultur des Teilens“ bei, wie sie OER- und OEP-Strategien anstreben. Doch sind YouTube-Videos OER-fähig? Auf diese Frage gibt es eine klare Antwort: Jein! Dieses Jein wird in dem Beitrag konkretisiert und differenziert.

15. September 2024 · Manfred Pirner