OER-Rechtsfragen: Kostenloses Workshop-Angebot von twillo

In einer zunehmend digitalen Bildungslandschaft stehen Pädagog:innen, Bildungsmultiplikator:innen und OER-Interessierte vor einer Reihe komplexer rechtlicher Herausforderungen. Dazu bietet twillo als Portal für OER in der Hochschullehre regelmäßig Workshops zu Rechtsfragen für Open Educational Resources an, um wichtige rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Umgang mit OER zu diskutieren

2. Januar 2025 · Gina Buchwald-Chassée

Canva für OER? Eine Entscheidungshilfe für Bildungsakteure

Open Educational Resources (OER) sind eine Möglichkeit Wissen frei zu teilen, zugänglich für alle zu machen und setzen kreative Freiräume. Viele Bildungsakteure greifen auf das Tool Canva zurück, ein beliebtes Design-Tool mit dem Workshop-Handouts, Präsentationen und Social-Media-Posts im Handumdrehen erstellt sind. Doch sind die Designs, Vorlagen, Bilder einfach für OER nutzbar? Ein Artikel von irights-Info machte uns auf die Problematik aufmerksam, doch die Richtlinien von Canva enthielten dazu keinen eindeutigen Verweis. Also haben wir bei der Rechtinformationsstelle von ORCA.nrw angefragt und hier die wichtigsten Infos und Tipps als Orientierung für euch zusammengefasst!

19. Dezember 2024 · Gina Buchwald-Chassée, Corinna Ullmann

Ein Starterkit für Mastodon-Instanzen vom pastoralen Netzwerk libori.social

Alexander hat die Mastodon-Instanz libori.social mit dem Ziel aufgebaut hat, katholische und pastorale Akteure im Erzbistum Paderborn zu vernetzen.

10. Dezember 2024 · Gina Buchwald-Chassée, Jörg Lohrer

Gemeinsam gegen Antisemitismus – Wie eine Community antisemitismuskritische Bildung stärken kann

Wie können wir vernetzen, um Antisemitismuskritik in der Bildung zu fördern? Darum ging es beim offenen Online-Treffen am 28.11.2024 von 11 - 12:30 Uhr, bei dem rund 20 Bildungsakteure aus verschiedenen Netzwerken zusammengekommen sind.

10. Dezember 2024 · Gina Buchwald-Chassée
Das FOERBICO & rpi-virtuell Team

Konzeptionstag von rpi-virtuell & FOERBICO: Gemeinsam neue Wege im religiösen Bildungsbereich gestalten

Wie können wir verschiedene Bildungsakteure aus dem Religionsbereich zusammenbringen und niedrigschwellige Zugänge für die Zusammenarbeit schaffen, ohne den Plattformdschungel zu vergrößern? Dazu kamen die Teams von rpi-virtuell und FOERBICO zu einem Konzeptionstag in der Goethe-Universität in Frankfurt zusammen, um sich intensiv mit der strategischen Weiterentwicklung ihrer digitalen Angebote zur Stärkung religiöser Bildung auseinanderzusetzen. Neben der Verhältnisbestimmung zwischen den beiden Teams und der Entwicklung einer gemeinsamen Vision lag der Fokus auf den Fragen, wie wir bedarfsgerechte Vernetzungs- und Unterstützungsangebote für Bildungsakteure im religionspädagogischen Bereich schaffen können. Wie der Tag lief und zu welchen Ergebnissen wir gekommen sind, erfahrt ihr im Blogbeitrag!

9. Dezember 2024 · Gina Buchwald-Chassée